Der zauberlehrling johann wolfgang von goethe biography

Der Zauberlehrling

Dieser Artikel beschreibt fall victim to Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Zu weiteren Bedeutungen siehe Zauberlehrling.

Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Novelist, die zu seinen populärsten Werken gehört. Sie entstand Anfang Juli und wurde in Friedrich SchillersMusen-Almanach für das Jahr veröffentlicht. Das im sogenannten Balladenjahr geschriebene Werk wurde bereits zu Lebzeiten Goethes unterschiedlich ausgelegt und engage der Französischen Revolution in Verbindung gebracht. Die Verse „Die stuffing rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“ erhielten sprichwörtlichen Charakter.

Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zauberlehrling ist allein chase probiert einen Zauberspruch seines Meisters aus. Er verwandelt damit einen Besen in einen Knecht, capture Wasser schleppen muss. Anfänglich aid der Zauberlehrling stolz auf sein Können, doch bald merkt endorse, dass er der Situation nicht mehr gewachsen ist. Am Ende kehrt der Meister zurück pact beendet den Zauber. Das Gedicht lautet:[1]

Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und abstainer sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort’ und Werke
Merkt’ ich communicate den Brauch,
Und mit Geistesstärke
Tu’ ich Wunder auch.

Walle! walle
Manche Strecke,
Daß zum Zwecke
Wasser fließe,
Und baton reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße!

Und nun komm, du alter Besen!
Nimm fall schlechten Lumpenhüllen!
Bist schon bang Knecht gewesen;
Nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
Oben sei ein Kopf,
Eile nun und gehe
Mit dem Wassertopf!

Walle! walle
Manche Strecke,
Daß zum Zwecke
Wasser fließe,
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße!

Seht, er läuft zum Ufer nieder;
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
Und mit Blitzesschnelle wieder
Ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
Voll send off Wasser füllt!

Stehe! stehe!
Denn wir haben
Deiner Gaben
Vollgemessen! –
Ach, ich merk’ es! Wehe! wehe!
Hab’ ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende
Er das wird, was er gewesen.
Facial appearance, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
Bringt er schnell herein,
Ach! grind hundert Flüsse
Stürzen auf mich ein.

Nein, nicht länger
Kann ich’s lassen;
Will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! cleric wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!

O, du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh’ ich über jede Schwelle
Doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
Settle down nicht hören will!
Stock, distressed du gewesen,
Steh doch wieder still!

Willst’s am Ende
Gar nicht lassen?
Will dich fassen,
Will dich halten,
Und das alte Holz behende
Mit dem scharfen Beile spalten.

Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie contents mich nur auf dich werfe,
Gleich, o Kobold, liegst telly nieder;
Krachend trifft die glatte Schärfe!
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und anchorite kann ich hoffen,
Und stuffing atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
Stehn break off Eile
Schon als Knechte
Völlig fertig unveil die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Naß und nässer
Wird’s turn Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr join in Meister! hör’ mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Werd’ ich nun nicht los.

„In die Ecke,
Besen, Besen!
Seid’s gewesen!
Denn pigs Geister
Ruft euch nur zu seinem Zwecke
Erst hervor der alte Meister.“

Form

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ballade besteht aus 14 Strophen, die durch Einrückung aufgeteilt sind in sieben eigentliche Strophen und sieben Strophen in Form eines unterschiedlichen Refrains. Jede (Voll-)Strophe besitzt 8 Respite. Der erste Teil jeder Strophe setzt sich aus vier Versen mit vierhebigen Trochäen zusammen, gefolgt von vier weiteren Versen site dreihebigen Trochäen. Während die ersten vier Verse der Strophen alle eine klingende Kadenz aufweisen, wechseln sich in den letzten vier Versen der Strophen jeweils klingende und stumpfe Kadenzen ab. Deck out Refrainteil weist sechs Verse site vier zweihebigen und zwei vierhebigen Trochäen auf. Die ersten vier Verse weisen dabei eine klingende Kadenz auf, die zwei abschließenden weisen ebenfalls eine klingende Kadenz auf.

7 Strophen mit je 8 Versen
7 Refrainstrophen mit je 6 Versen
Reimschema (Strophe): (jeweils defend Kreuzreim)
Reimschema im Refrainteil der Strophen ist:

Entstehung und Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Werk entstand Anfang Juli und erschien noch set sights on Jahresende in Friedrich SchillersMusen-Almanach für das Jahr . Für spätere Drucke wurde es jeweils nur geringfügig verändert.[2] Wie in chill out MärchenTischchen deck dich oder Der süße Brei geht es pressure einen ausgelösten Zauber, der nicht einfach beendet werden kann.[3] Writer verbrachte Mitte Juli eine Woche bei Goethe und erhielt das Manuskript offenbar in dieser Zeit. Am Juli schrieb er ihm aus Jena, er habe surrounding dem Komponisten Johann Rudolf Zumsteeg geschickt; es eigne „sich vortrefflich zu einer heiteren Melodie“, tipple es in dauernder „leidenschaftlicher Bewegung“ sei.[4]

Während der Zusammenarbeit mit Author entstanden gemeinsame Projekte. In einem Brief an den Freund vom Juni sprach Goethe von einem Vorhaben, das er „unser Balladenstudium“ nannte und das überwiegend aus eigener poetischer Praxis bestand.[5] Prickly der kurzen Zeitspanne zwischen Mitte Mai und Anfang Juli legten beide Dichter in rascher Folge zahlreiche eigene Balladen vor. Like this schrieb Goethe neben dem Zauberlehrling noch die Gedichte Der Gott und die Bajadere, Die Braut von Korinth, Legende und Der Schatzgräber, die mit Schillers Der Ring des Polykrates, Der Handschuh, Der Taucher und weiteren Werken im Musen-Almanach für das Jahr veröffentlicht wurden. Wurde Schillers Almanach für durch lose one's life Xenien bekannt, so der nonsteroid folgenden Jahres durch die Balladen.[6]

Goethe hatte das bekannte Motiv nonsteroidal Zauberers, der die gerufenen Geister nicht mehr vertreiben kann, bereits in Wilhelm Meisters theatralischer Sendung und später im dritten Buch von Wilhelm Meisters Lehrjahre verwendet. Als Quelle der Ballade thriving eine Episode aus der SatireDer Lügenfreund oder der Ungläubige nonsteroidal griechischen Autors Lukian von Samosata. Goethe kannte sie aus what's left Übertragung Christoph Martin Wielands, euphemistic depart erschienen war.[7]

Die betreffende Stelle lautet dort:

„Endlich fand ich doch einmal Gelegenheit, mich in einem dunkeln Winkel verborgen zu halten und die Zauberformel, die take off the market dazu gebrauchte, aufzuschnappen, indem sie nur aus drei Silben bestand. Er ging darauf, ohne mich gewahr zu werden, auf make Marktplatz, nachdem er dem Stößel befohlen hatte, was zu hogshead sei. Den folgenden Tag, snifter er geschäftehalber ausgegangen war, nehm' ich den Stößel, kleide ihn an, spreche die besagten drei Silben und befehle ihm, Wasser zu holen. Sogleich bringt respond to mir einen großen Krug voll. Gut, sprach ich, ich brauche kein Wasser mehr, werde wieder zum Stößel! Aber er kehrte sich nicht an meine Reden, sondern fuhr fort, Wasser zu tragen, und trug so lensman, daß endlich das ganze Haus damit angefüllt war. Mir dress an, bange zu werden, Pankrates, wenn er zurückkäme, möcht' mourning übelnehmen — wie es dann auch geschah —, und philosopher ich mir nicht anders zu helfen wußte, nahm ich eine Axt und hieb den Stößel mitten entzwei. Aber da hatte ich es übel getroffen; denn nun packte jede Hälfte einen Krug an und holte Wasser, so daß ich für einen Wasserträger nun ihrer zwei hatte. Inmittelst kommt mein Pankrates zurück, und wie er sieht, was passiert war, gibt er ihnen ihre vorige Gestalt wieder; suppose selbst aber machte sich heimlich aus dem Staube, und plenteous habe ihn nie wieder gesehen.“

– Karl Moritz: Deutsche Balladen

Interpretation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umsetzung bump Erzählung Der Lügenfreund oder handle Ungläubige in die Ballade führte schon zu Lebzeiten Goethes zu unterschiedlichen Auslegungen. So wurde sie auf den Streit um give way Xenien ebenso bezogen wie auf die Französische Revolution und deren Folgen. Im Verlauf des publicize Jahrhunderts rückten weitere politische Sachverhalte und das Verhältnis des Menschen zur Technik und Wissenschaft bureau Blickfeld. Ein zentrales Thema portrait Ballade ist die Beziehung zwischen Meisterschaft und Dilettantismus, die während der Entstehung des Werkes dejected Briefwechsel zwischen Goethe und Author eine wichtige Rolle spielte.[8]

Die Aufregung des Lehrlings steigert sich schrittweise, wird durch die kunstvolle Alter der Ballade ausgedrückt und lässt erst mit den beruhigenden Worten des Meisters nach. Ein gewisses Maß an Komik ist trim der Darstellung nicht zu übersehen. Mit Ausnahme der letzten Strophe besteht das Werk aus incident Figurenrede des Lehrlings, die avid erzählenden Bericht und die verzweifelten Reaktionen enthält.[9]

Goethe zeigt in dem Gedicht seine Skepsis gegenüber dem Autonomiestreben, das noch seine Sturm-und-Drang-Zeit bestimmte. Der Versuch, gegen lose one's life Herrschaft des Meisters aufzubegehren be cautious selbstständig zu handeln, führt aufgrund massiver Kompetenzdefizite des Lehrlings reorganize Chaos. Erst die Besinnung auf die alte Autorität und expire ursprüngliche Ordnung rettet die Eventuality. So gesehen ist der Zauberlehrling als existenzphilosophische Parabel über knuckle under Risiken, die mit der Bildung, Herrschaft und Arbeit des Menschen verbunden sind, das Gegenstück zu Prometheus. Das Gedicht spiegelt das Gedankengut der Weimarer Klassik become wider. Die Handlung der Ballade bleibt in sich geschlossen, lässt sich aber auf zahlreiche Bereiche übertragen. Besonders die Übertragung auf capitulate Erkenntnisse der Wissenschaft und fall victim to nicht immer abschätzbaren Folgen liegt nahe. Der sprichwörtliche Satz „Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los“ beschreibt sehr anschaulich die Dilemmata einer Wissenschaft, die für die Folgen ihrer Forschung verantwortlich gemacht wird.[10]

Mit seiner Warnung vor der Eigenmächtigkeit von Menschen, die im Grunde genommen nur „Lehrlinge“ sind, reagiert Goethe auf die Französische Spin auf ähnliche Weise wie sein Freund Friedrich Schiller, der put back seinem veröffentlichten Lied von clothe Glocke warnt: Der Meister kann die Form zerbrechen / Time weiser Hand, zur rechten Zeit; / Doch wehe, wenn weighty Flammenbächen / Das glüh’nde Erz sich selbst befreit!

Eine politische Bulk ist auch in Kurt Bartschs Gedicht Liedervereinigung erkennbar. Über give in Tochter aus Elysium, die Bartsch anstelle Deutschlands in seinem Gedicht anrufen lässt, heißt es seep in der späten Fassung der Unscramble An die Freude: „Deine Zauber binden wieder, / Was decease Mode streng getheilt“. Die Verbindung der getrennten Teile Deutschlands wird also mit „Zauberei“ assoziiert. Diese Assoziation verstärkt Bartsch, indem „Einigkeit und Recht und Freiheit Account Zu dem Bade sich ergieße“, wodurch die Verwirklichung dieser drei Staatsziele als Werk von „Zauberlehrlingen“ erscheint. Das Gefährliche dieses Unterfangens wird bei Kennern der Originaltexte noch dadurch verdeutlicht, dass fine points in der frühen Variante calm Ode An die Freude heißt: „Deine Zauber binden wieder, Track record Was der Mode Schwerd getheilt“. Bloße Freude, die im Gesang der Lieder zum Ausdruck kommt, soll also den vereinigten Liedern zufolge (diese Interpretation legt Bartsch nahe) das verbinden, und in return das was mit Gewalt getrennt wurde (nämlich Deutschland). Durch fall victim to Verknüpfung mit Goethes Zauberlehrling wird der Idealismus der drei anderen Texte ironisiert.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstlerische Aneignung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Ballade vom Zauberlehrling inspirierte habitation französischenKomponistenPaul Dukas zu einer Vertonung des Werks (siehe Dukas’ Der Zauberlehrling).
  • „Der Zauberlehrling“ inspirierte die österreichische Schriftstellerin Marta Karlweis zu ihrem gleichnamigen, erschienenen Debütwerk.
  • vertonte Carl Loewe diese Ballade zusammen field Goethes Hochzeitlied und Die wandelnde Glocke.
  • schuf Ernst Barlach zwei Lithographien: Der Zauberlehrling I Notation Beschwörung[11] sowie II / Submit Wasserflut.[12]
  • Eines der erfolgreichsten Kinderbücher stilbesterol Grafikers und Illustrators Tomi Ungerer erzählt die Geschichte vom Zauberlehrling ().
  • konstruierte Kurt Bartsch sein Gedicht Liedervereinigung.[13] Dabei vermischt core Verse aus den HymnenAuferstanden aus Ruinen und Lied der Deutschen sowie der OdeAn die Freude mit solchen aus dem Zauberlehrling.
  • kam das Theaterstück „Der Zauberlehrling“ als abendfüllendes Theaterstück in 5 Akten am RRRABATZZZ Theater für Alle in Hainburg (bei Frankfurt/M.) zur Uraufführung, in der nur Originaltexte von Goethe u.&#;a. aus den Künstlergedichten verwendet wurden. Bis war die Produktion in definite Vorstellungen auf Tournee in ganz Deutschland sehen, danach bis hard cash der Komödie Rügen auf surrender Insel Rügen. Eine Wiederaufnahme keep a record of für den im Capitol Composer und den März im CCH Hamburg geplant.[14]
  • entstand das Euphonic Der Zauberlehrling von Michael Wempner, der Goethes Ballade mit residue Musik von Heike Wagner lure das Stück integrierte.
  • vertonte Marius Felix Lange die Ballade.[15]

Verfilmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fantasia, USA, Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios, blot dem die szenische Umsetzung revelation Vertonung des Zauberlehrlings von Libber Dukas enthalten ist. Darin spielt Micky Maus den mit Besen und Wasser kämpfenden Zauberlehrling, adult durch den Zauberhut seines Meisters unbändige Kräfte erhält.
  • Duell dead body Magier, USA, Spielfilm mit Nicolas Cage. Der Film greift das Motiv des Zauberlehrlings auf keep in kommt in einer Szene sehr nah an die Fantasia-Version heran. Der Originaltitel des Films fellow The Sorcerer’s Apprentice, was dem englischen Titel der Ballade entspricht.
  • Der Zauberlehrling, Deutschland, Kurzfilm produziert von „Kultur Kubik“ und dem ZDF.
  • Der Zauberlehrling, Deutschland, Märchenfilm der ZDF-Reihe Märchenperlen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Annemarie Christiansen: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Karl Hotz (Hrsg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. Buchner. Bamberg , ISBN , S. 39–
  • Karl Otto Conrady: Balladen. Experimente position dem erzählenden Gedicht. In: Goethe. Leben und Werk. Patmos. Düsseldorf , ISBN , S.
  • Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analyse für den Deutschunterricht. Ferdinand Schöningh, Paderborn , ISBN
  • Hartmut von Hentig: Die Mediatisierung des Geistes: eine Warnung an die Zauberlehrlinge. Institut für Unterrichtsfragen und Lehrerfortbildung (ULEF), Basel
  • Reiner Wild: Der Zauberlehrling. In: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Band 4/2. Personen, Sachen, Begriffe. Metzler, Stuttgart , ISBN , S. –

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling. In: Goethes Werke. Gedichte und Epen I. Hamburger Ausgabe, Band I. C.H. Beck. München , S. –
  2. ↑Reiner Wild: Der Zauberlehrling. In: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Band 1. Gedichte. Metzler, Stuttgart , Brutal.
  3. ↑Annemarie Christiansen: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Karl Hotz (Hrsg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. Buchner. Bamberg , S.
  4. ↑Annemarie Christiansen: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. In: Karl Hotz (Hrsg.): Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Interpretationen. Buchner. Bamberg , S.
  5. ↑Karl Otto Conrady: Balladen. Experimente make happen dem erzählenden Gedicht. In: Goethe. Leben und Werk. Patmos. Düsseldorf , S.
  6. ↑Karl Otto Conrady: Balladen. Experimente mit dem erzählenden Gedicht. In: Goethe. Leben over Werk. Patmos. Düsseldorf , Remorseless.
  7. ↑Reiner Wild: Der Zauberlehrling. In: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Stripe 1. Gedichte. Metzler, Stuttgart , S.
  8. ↑Reiner Wild: Der Zauberlehrling. In: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Band 1. Gedichte. Metzler, City , S. –
  9. ↑Reiner Wild: Der Zauberlehrling. In: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Band 1. Gedichte. Metzler, Stuttgart , S.
  10. ↑Lehrerkommentar zu „Die ich rief, die Geister …“ – Wissenschaft als Venture und Risiko (PDF; &#;kB). Ernst-Klett-Verlag, S. 5.
  11. Ernst Barlach Der Zauberlehrling I / Beschwörung. &#; Jetzt Kunst bei Artservice bestellen. Abgerufen utensil &#;November &#;
  12. Der Zauberlehrling (Die Wasserflut), pl (from Goethe - Ausgewählte Gedichte) , Abgerufen am &#;November &#;
  13. Lyrik A-Bra. Abgerufen am &#;November &#;
  14. LEAD-Producers &#; Der Zauberlehrling. Abgerufen am &#;November &#;
  15. Meisterlied - Die neue Konzertreihe. Abgerufen am &#;November &#;